Foto © valentyn640, Adobe Stock

Die Zungenreinigung ist zwar keine Pflicht, kann jedoch bei Mundgeruch helfen, der größtenteils von Bakterien auf der Zunge (und hier vor allem im hintersten Teil der Zunge) verursacht wird. Mit einem Zungenschaber aus Metall oder Kunststoff können Bakterien samt belastendem Belag entfernt werden. Um die Zunge nicht zu verletzen ist Vorsicht geboten und daher eher Plastikschaber zu empfehlen, da sie keine scharfen Kanten haben. Mundgeruch und entzündetes Zahnfleisch können durch die Zungenreinigung verbessert werden, Karies wird dadurch aber nicht verhindert.

Das Abschaben der Zunge kann in die tägliche Zahnreinigung und in die Mundhygiene integriert werden, vorzugsweise einmal täglich abends. Antibakterielle Mundspülungen können ebenfalls frischen Atem fördern, jedoch sollte auf zu scharfe Lösungen mit Alkoholgehalt verzichtet werden, um die Mundschleimhaut nicht zu schädigen. Es wird empfohlen, vor der Verwendung von Mundspülungen Rücksprache mit dem Zahnarzt zu halten. Die Zungenreinigung sollte vor dem Zähneputzen (siehe den Beitrag „Zähneputzen – aber wann?„) erfolgen, um die Bakterien von der Zunge zu entfernen und anschließend beim Zähneputzen auszuspülen, was letztlich zu einem frischeren Mundgefühl führt.

Lesen Sie den ganzen Artikel über Zungenreinigung auf derStandard.at

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: Täglich Zahnseide verwenden – oder? |